STARTSEITE
KIRCHENGEMEINDE
LINKS
KONTAKT
IMPRESSUM
SEITENANFANG
SEITENANFANG
SEITENANFANG
SEITENANFANG
SEITENANFANG
SEITENANFANG
SEITENANFANG
SEITENANFANG
|
Saison 2017
Mit Flickzeug und
Trikotausstellung
--->
BNN-Artikel vom
5.9.2017 (mit freundlicher Genehmigung)
ZUR
RAST UND INNEREN EINKEHR lädt die Hördener Radfahrerkirche
seit 2006 ein. Das etwas andere Gotteshaus, in dessen
Vorraum sich auch eine Radfahrertrikot-Ausstellung
befindet, hat noch bis zum 31. Okt. täglich von 9 bis 18
Uhr geöffnet.
Fotos: Schapeler
Mit
dem Fahrrad auf Kirchenvisite
--->
Video YouTube
---> BT-Artikel vom 17.07.2017 (mit freundlicher
Genehmigung)
Saisonstart an der Radfahrerkirche
Wie in den Jahren zuvor öffnet die Radfahrerkirche Hörden
ab dem 1. Mai 2017 wieder ihre Pforten
täglich von 9 bis 18 Uhr.
Viele Informationen zur Umgebung "Im Tal der Murg" und
spezielle Angebote für alle Menschen, die gerne Rad
fahren, warten auf die Besucherinnen und Besucher.
Natürlich stehen auch die Luftpumpe und das Flickzeug
wieder bereit.
Einladend will die Kirche sein für alle, die inne
halten wollen auf dem Weg der Tour de Murg, auf einer
Wanderung oder auf dem Alltagsweg. Die Evangelische
Kirchengemeinde lädt alle herzlich ein, die
Radfahrerkirche mit ihren besonderen Angeboten zu
entdecken. In dieser Saison gibt es drei Angebote in
Zusammenarbeit mit dem Gaggenauer Arbeitskreis „Tourismus
und Freizeit“ und der Deutschen Bahn AG:
Tour de Murg historisch Die Touren starten am
03.06. und am 05.08.2017 in Gaggenau
jeweils um 9:35 Uhr mit der Stadtbahnfahrt nach
Freudenstadt.
Von
dort ist die Tour geführt von Stadtführer Frank Eisold mit
vielen Stationen und interessanten Informationen. Die Tour
endet nach dem Halt an der Radfahrerkirche am 03.06 im
Haus Kast und am 05.08.direkt an der Radfahrerkirche.
Auf der Tour besteht Helmpflicht!
Anmeldung und weitere Infos erhalten Sie bei:
Baiersbronn Touristik, Rosenplatz 3, 72270 Baiersbronn
Tel: 07442 84140,
info@baiersbronn.de
Kirchen-Tour de Murg am Samstag, den 15. Juli!
Per Rad Kirchen im Murgtal erkunden
Sind Sie schon einmal den Radweg an der Murg gefahren – in
einer von Herrn Eisold geführten Tour, als Familie, im
Freundeskreis oder allein? Vielleicht sind Ihnen da
rechts und links des Weges auch die vielen Kirchen aus
verschiedenen Jahrhunderten und Bauepochen und in ganz
unterschiedlicher Größe aufgefallen. Uns in der
Kirchengemeinde haben diese besonderen Gebäude mit ihrer
Geschichte
und Gegenwart neugierig gemacht. Und deshalb haben w ir das
besondere Format der Kirchen-Tour de Murg entwickelt, das
nun zum ersten Mal in Kooperation mit der „Baiersbronn
Touristik“, dem Arbeitskreis „Tourismus und Freizeit“ und
der Deutschen Bahn AG angeboten wird.
Wir starten mit dem Radexpress der Deutschen Bahn um
9:35 Uhr am Hauptbahnhof Gaggenau (Zustiegmöglichkeit auch
in Gernsbach um 9:42 Uhr) und fahren bis nach
Klosterreichenbach, wo uns ein Mensch aus dem Mittelalter
interessante Einblicke in das Klosterleben und die
Entstehung der Klosterkirche gibt. Weiter unterwegs
entdecken wir im Jahr des Reformationsjubiläums in fünf
weiteren Kirchengebäuden einiges über die Besonderheiten
von evangelischer und katholischer Kirche im
württembergischen und im badischen Murgtal.
Geleitet wird die Tour vom katholischen Pfarrmann
Heribert Kampschröer. Als besonderer Gast fährt nun beim
ersten Mal unser evangelischer Landesbischof Jochen
Cornelius-Bundschuh mit, der
zusammen
mit Pfarrerin Andrea
Kampschröer zum Abschluss an der Radfahrerkirche gegen 17
Uhr eine kurze Andacht halten wird. Danach gibt es an der
Radfahrerkirche einen Imbiss. Ansonsten bitten wir die
Teilnehmenden, für unterwegs selbst Verpflegung
mitzunehmen. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Deshalb sollte man sich möglichst frühzeitig bei der o.a.
Adresse in Baiersbronn anmelden.
Auch auf dieser Tour besteht Helmpflicht!
Der
Fahrradsonderzug startet um 8.06 Uhr in Ludwigshafen
Hauptbahnhof mit Zustiegsmöglichkeiten in Mannheim,
Heidelberg, Bad Schönborn-Kronau, Bruchsal, Karlsruhe,
Rastatt, Kuppenheim, Gaggenau, Gernsbach, Forbach,
Raumünzach und Schönmünzach. Klosterreichenbach wird um
10:20 Uhr erreicht, sodass die Besichtigung der
Klosterkirche um 10:30 Uhr beginnen kann. Der Radexpress
hält für die Rückfahrt um 18:23 Uhr in Gaggenau-Hörden.
Auch die planmäßigen S-Bahnzüge des KVV fahren immer ca.
zur vollen Stunde in beide Richtungen. Es besteht
Helmpflicht und eine Anmeldung ist wegen der begrenzten
Teilnehmerzahl erforderlich. Anmeldungen bei Baiersbronn
Touristik, Telefon 07442 84140 oder per Mail an
service@baiersbronn.de.
Außer den selbst zu
übernehmenden Kosten für die Zugfahrt ist die Teilnahme
kostenfrei. Für die Verpflegung unterwegs sorgen die
Teilnehmenden selbst.
Die
Veranstalter freuen sich auf eine möglichst bunt gemischte
Gruppe von vielfältig Interessierten.
Wir starten am 1.
Mai 2016 mit einem Gottesdienst um 9 Uhr in die
neue Radfahrerkirchensaison. Danach ist die Kirche
wieder täglich geöffnet von 9 - 18 Uhr. Schauen Sie
einfach vorbei und genießen Sie eine Zeit zum Innehalten
und Kraft schöpfen. Der klare Blick auf das Kreuz in
schöner Atmosphäre kann die Nähe Gottes spürbar werden
lassen.
Foto privat
Nach einigen Beratungen
im letzten Jahr haben sich der Arbeitskreis
Radfahrerkirche und der Ältestenkreis dazu entschlossen,
den Innenbereich wieder mehr der Ursprungskirche
zuzuführen. Natürlich findet man weiterhin im
Eingangsbereich Informationsmaterial zur Umgebung und zu
Veranstaltungen der Kirchengemeinde und der Region.
Flickzeug und Luftpumpe dürfen natürlich nicht fehlen.
Herzlich
laden wir ein zur
2. Kirchen-Tour de Murg am 29.05.2016
Gleich nach dem Gottesdienst, der um 9 Uhr beginnt, machen
wir uns auf den Weg zur Stadtbahn und fahren nach
Freudenstadt. Auf der Tour machen wir Halt an
beindruckenden Kirchen. Seien Sie gespannt! Der
Abschluss ist wieder an der Radfahrerkirche
Auf der Tour besteht Helmpflicht!
Abfahrtzeiten und die genaueren Tourdaten erhalten Sie
nach der Anmeldung
Pfarrbüro.
.jpg)
Einige Veranstaltungen hab en
schon eine gute Tradition. So pflegen wir die Verbindung
mit unseren Partnern dem AK Tourismus und Freizeit und der
Deutschen Bahn bei der Tour de Murg historisch mit Halt an
der Radfahrerkirche. Diese Tour startet am 4.6.2016 in
Gaggenau um 9.35 Uhr mit der Stadtbahnfahrt nach
Freudenstadt. Von dort ist die Tour geführt von
Stadtführer Frank Eisold, der mit uns an interessanten
Punkten Station macht und durch viele spannende
Informationen die Entwicklung des Murgtals lebendig werden
lässt. Auf der Tour besteht Helmpflicht!
Weitere Infos erhalten Sie beim Tourismus Zweckverband „Im
Tal der Murg“ (www.murgtal.org) Anmeldung bei:
Baiersbronn Touristik, Tel.: 07442 84140,
info@baiersbronn.de
2015 an der Radfahrerkirche
Foto privat
3. Tour de Murg historisch 2015
--->
BT-Artikel vom 4.8.2015 (mit
freundlicher Genehmigung)
--->
Artikel Gaggenauer Woche vom 23.7.2015 (mit
freundlicher Genehmigung)
2. Tour de Murg historisch
--->
vom 14. Aug. 2014 (mit freundlicher
Genehmigung)
|
|
Fr. Becker begrüßt die
Teilnehmer nach der Tour |
Kaffeetrinken an der Radfahrerkirche |
Die neue Saison beginnt
Traditionell öffnet die Radfahrerkirche
wieder am 1. Mai ihre Pforten.
Vom 1. Mai bis 31. 0ktober ist die kleine Kirche am Radweg
jeden Tag von 9-18 Uhr geöffnet.
Schauen Sie einmal vorbei,
genießen Sie eine kurze Auszeit im Alltag oder machen Halt
auf einer Radtour mit Ziel in Hörden. Es gibt einiges zu
entdecken, in und um die Kirche.

Wer die Tour de Murg
auf besondere Weise erleben will, den laden wir ein
zusammen mit dem Arbeitskreis Tourismus zur Tour de Murg -
historisch 24. Mai 2014
Die Tour startet um 10:45 Uhr in
Freudenstadt am Stadtbahnhof und ist geführt von
Stadtführer Frank Eisold. Sie macht u.a. Station an der
Radfahrerkirche. Der Abschluss findet gegen 16:00 Uhr im
Haus Kast in Hörden statt.
Die genauen
Tourdaten entnehmen Sie bitte der Presse.
Familienradtour 2.
August 2014
Diese Tour startet ebenfalls um
10:45 Uhr in Freudenstadt und endet
gegen 16:00 Uhr an der
Radfahrerkirche mit einem Radlerkaffee.

Auch hier beachten Sie bitte die
Presseveröffentlichungen.
Spendenübergabe
lm Rahmen des Gemeindefestes am
1. Dezember 2013 konnte durch Frau Becker und Konrad Moritz
eine Spende von 2.280 Euro an Herrn Volkmann vom Förderkreis Burkina
Faso übergeben werden.
Herr
Volkmann berichtete von den erfolgreichen Projekten des
letzten Jahres.
Sonntag, 28.04.2013 10 Uhr
--->
Saisoneröffnung
LUFT HOLEN
Die Lukasgemeinde Gaggenau eröffnet am
Sonntag, den 28.04.13 wieder die Saison der Radfahrerkirche-Hörden. Um
10 Uhr lädt die Gemeinde zum Gottesdienst. Im Anschluss werden bei
einem Empfang die Aktivitäten um die Radfahrerkirche-Hörden
vorgestellt und das neue Gästebuch seiner Bestimmung übergeben.
Eingeladen sind alle Interessierten.
Die Radfahrerkirche Hörden führt ,wie in
den Jahren zuvor, ihr Konzept offene Kirche und Kirche am Radweg
weiter. Sie lädt ein, Halt zu machen auf dem Radweg Tour de Murg, aber
auch im Alltag will die Radfahrerkirche Hörden einen Ort bieten und
die Möglichkeit schaffen, um innezuhalten und Luft zu holen. So ist
die Kirche täglich von Ende April bis Ende Oktober in der Zeit von 9-
18 Uhr geöffnet.
Luft holen geht natürlich an der
Radfahrerkirche auch ganz praktisch: die Luftpumpe für das Rad steht
bereit genauso Reparaturmaterial für´s Fahrrad. Außerdem findet man
Informationen zum Murgtal und der Umgebung.
Samstag, 11.05.2013
Tour de Murg - historisch
in Zusammenarbeit mit dem
Arbeitskreis Tourismus
die Tour ist geführt von
Stadtführer Frank Eisold und macht Station an der Radfahrerkirche. Der
Abschluss der Tour findet im Haus Kast in Hörden statt.
Tourdaten entnehmen sie
bitte der Presse und den Flyern
Sonntag, 7.07.2013 10 Uhr
Gottesdienst für Radler und andere
Christen
- im Gottesdienst geht es vermutlich um
ein „windiges“ Thema
SWR 4- Sommererlebnis zu Gast in der
Radfahrerkirche
Ein ganz besonderes Ereignis fand am
15. August 2012 an der Radfahrerkirche statt.
Das Team des SWR4 Sommererlebnis machte
an diesem Tag Station in Hörden.
Beim Rundgang durch das Dorf führte der
Weg auch zur Radfahrerkirche.
Ungefähr 100 Menschen aus nah und fern
konnte das Team von Ursula Karcher, Cornelia Becker und Moritz Konrath
die Idee, die Ziele und Erfolge des Projektes Radfahrerkirche
vorstellen.
Die Besucher waren erfreut über das
lebendige Projekt und die Kühle des Kirchenraums und bedankten sich
mit einem Eintrag ins Gästebuch.
Gerne bedienten sich die Besucher am
Infomaterial zur Tour de Murg und den Gemeindeveranstaltung. Bei einer
kleinen Erfrischung ergaben sich schöne Gespräche und zum Abschied
konnte den Besuchern ein „Trostpflaster“ mit auf den Weg geben werden,
das der Gemeinde von den Marburger Medien zur Verfügung gestellt
wurde.
(Klick zum Großformat)
Gottesdienst für Radler und andere
Christen
Eine Tradition hat er schon, der
Gottesdienst vor den großen Ferien an der Radfahrerkirche. Auch in
diesem Jahr sollte sie, nach dem Weggang von Thomas Weiß,
weitergeführt werden.
Herr Prädikant Dr. Michael Lorke und das
Jugendteam unter der
_klein.jpg)
Leitung
von Cornelia Becker gestalteten den Gottesdienst zum Thema „
Flickzeug“ , Dabei hatte die die Frage „Worauf ist denn heute noch
Verlass ?“ eine große Bedeutung.
Sehr lebendig begannen die Jugendlichen
mit einem Anspiel, wie die Bilder zeigen.
In der Predigt stellte Herr Dr. Lorke
sehr anschaulich eine Verbindung von Vulkanisierungslösung,
Schleifpapier , Flicken etc. und Gottes Wort her.
Die Fürbitten wurden vom Jugendteam
formuliert und im Gottesdienst gelesen.
Tour de Murg - historisch
Wie bereits zur Tradition geworden lädt die Radfahrerkirche, zusammen
mit dem Arbeitskreis Tourismus und Freizeit Gaggenau, auch im Jahr
2012 wieder zur geführten Ausflugsfahrt auf der Tour de Murg ein. Die
Fahrt beginnt am Samstag den 16. Juni um 10.45 Uhr am Freudenstadter Stadtbahnhof und endet am
Nachmittag mit dem Radlercafé vor der Radfahrerkirche Hörden. Auch
diesmal wird die etwa 45 Kilometer lange, familienfreundliche Tour vom
Gaggenauer Stadtführer Frank Eisold und Pfarrer Thomas Weiß begleitet.
Pfr. Weiß ist zum letzten Mal in seiner Eigenschaft als Pfarrer der
Radfahrerkirche dabei. Mitzubringen sind Vesper und Getränk für
unterwegs, den Fahrradhelm machen die Veranstalter zur Pflicht. An
einzelnen Stationen der Fahrt wird Halt gemacht, die Teilnehmenden
erfahren Wissenswertes und Faszinierendes zum Murgtal und seiner
Geschichte. Wer mag, kann mit dem "Radexpress Murgtäler" zum
Treffpunkt nach Freudenstadt fahren: Abfahrtszeiten sind: 9.24 Uhr ab
Rastatt, 9.30 Uhr ab Kuppenheim, 9.37 Uhr ab Gaggenau Bahnhof, 9. 45
Uhr ab Gernsbach Bahnhof. Von der Zugfahrt, die die Teilnehmenden
selbst organisieren, abgesehen, entstehen keine Kosten.
Radsportteam der Radfahrerkirche übergibt
Spenden
Im Gottesdienst zum Buß- und Bettag der
Evang. Lukasgemeinde am Mittwoch, den 16.11.2011, fand die diesjährige
Radsaison des Radsportteams "Race against Poverty - Radfahrerkirche
Hörden" ihren beachtlichen Abschluss. Das Team konnte dem Kinder- und
Jugendhospizdienst Baden-Baden/Murgtal die Summe von 3.320.- €
zur Verfügung stellen, der Partnerverein "Wir für Burkina e.V.", über
den das Team sein Schulprojekt in Burkina Faso
unterstützt, konnte 8.500.- € entgegen nehmen. Das Geld kam bei
Benefizveranstaltungen, durch die Spenderwerbung und die große
Spendenfahrt der Radfahrerkirche Anfang Oktober zusammen. Pfr. Weiß
danke den Fahrern und den vielen Spenderinnen und Spendern
ausdrücklich für ihr großes Engagement. In Burkina Faso wird das Geld
für den Ausbau einer Grundschule eingesetzt, der Kinder- und
Jugendhos-pizdienst finanziert Besuche in betroffenen Familien und die
Ausbildung Ehrenamtlicher damit.
Bild:
Steffen
Rößler
Rennradeln für einen guten Zweck -
Spendenfahrt der Radfahrerkirche Hörden
Wie schon einmal vor zwei Jahren
veranstaltet die Radfahrerkirche Hörden
wieder eine Rennrad-Spendenfahrt.
Am 1. Oktober 2011 macht sich das neunköpfige "Team Race
against Poverty - Radfahrerkirche Hörden" auf drei
Rundkurse in der Region, um in acht Stunden möglichst viele Kilometer
einzufahren. Begleitet werden die Fahrer von elf weiteren Rennradlern,
darunter Florian Naß (Foto), der Tour de France-Kommentator der ARD,
und möglicherweise Jens Voigt vom Team "Leopard Trek", der 14-malige
Tour de France-Teilnehmer. Am 1. Oktober um 8.30 Uhr wird das
Spendenfahrtteam vorgestellt, um 9 Uhr läutet Oberbürgermeister Florus
die Fahrt ein. Von 13.30 bis 17 Uhr gibt es im Radler-Café in und um
die Radfahrerkirche Kaffee und Kuchen, während sich die beiden
Vereine, für die gefahren wird, vorstellen: der Kinder- und
Jugendhospizdienst Baden-Baden/Murgtal und der Verein "Wir für
Burkina", der ein Schulprojekt im westafrikanischen Burkina Faso
begleitet. Kaffe- und Kuchenverkauf kommen ebenfalls dem Spendenzweck
zugute.
Gegen 18 Uhr wird das Ergebnis der Fahrt
verkündet, ein Abendessen der Fahrer und Spender schließt sich an.
Pfr. Thomas Weiß, der sich selbst auch auf's Rennrad schwingt, freut
sich über weitere Spendenzusagen. Gespendet werden kann ein fester
Betrag für die ganze Fahrt oder ein Betrag pro 500 km, der die
Rennradler noch stärker motiviert, sich ins Zeug zu legen. Weitere
Radler sind eingeladen, auf Solidaritätsrunden mitzufahren, für die
ein "Startgeld" nach eigenem Ermessen zu entrichten ist; am Nachmittag
um 15 Uhr findet eine Kinder- und Jugendrunde mit Pfr. Weiß statt, für
die ebenfalls eine kleine Gebühr zu entrichten ist, auch diese Beträge
werden weiter geleitet.
"Tour
de Murg - historisch" wieder ein Erfolg
die
Radler am Bahnhof Freudenstadt,
Foto:
M. Vogt
Zweiundzwanzig
Radler und Radlerinen waren es heuer, die sich
zur "Tour de Murg - historisch" trafen. Am
Samstag, dem 25. Juni, ging es zuerst mit dem
"Radexpress" der Deutschen Bahn, den diese extra
für dieses Angebot von Radfahrerkirche Hörden und
AK Tourismus Gaggenau gestellt hatte, nach
Freudenstadt. Dann fuhren die Teilnehmenden, die
aus Freiburg, Rastatt, Kuppenheim, Malsch,
Baden-Bden und dem Murgtal kamen, unter Leitung
von Pfr. Thomas Weiß die "historische Tour". An
markanten Punkten wie der "Grube Sophia" in
Friedrichstal, der früheren badisch-schwäbischen
Grenze bei Schönmünzach oder der Holzbrücke über
die Murg in Forbach wurde gehalten und kurzen
Erläuterungen und Anekdoten zu den Besonderheiten
des Murgtales gelauscht. Am Ende der Strecke lud
die Radfahrerkirche wieder zum Radler-Café ein,
das die Teilnehmenden sichtlich genossen. Manfred
Vogt vom AK Tourismus lobte das Projekt
Radfahrerkirche und das gemeinsame Angebot und
warb für eine Fortführung im kommenden Jahr. Der
Drei-Löwen-Takt-"Radexpress" der Deutschen Bahn
fährt weiterhin an Sonn- und Feiertagen bis
Oktober; Abfahrtszeiten sind: Kuppenheim 9.30
Uhr, Gaggenau 9.36 Uhr, Gernsbach 9.43. Uhr. Mit
Zugfahrt und Tour lässt sich ein Besuch der
Radfahrerkirche verbinden, die bis 31. Oktober
täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet hat. Am 24.
Juli, 10.30 Uhr lädt die Radfahrerkirche unter
dem Stichwort "Bremsweg" wieder zum "Gottesdienst
für Radler und andere Christen" ein. |
Zweimal Radtour mit
der Radfahrerkirche
Gleich zweimal lädt
die Radfahrerkirche Hörden zu Radtouren in den
nächsten Wochen ein:
Am 25.6.2011 fahren
wird sie wieder gefahren: die traditionell
gewordene Tour de Murg auf dem Radweg von
Freudenstadt zur
Radfahrerkirche Hörden. Und diesmal wieder mit
einem besonderen Akzent: Rad fahrend nehmen wir
die Geschichte des Murgtals in den Blick. Frank
Eisold, versierter Stadtführer in Gaggenau, hat
sich der Historie des Murgtals angenommen und
wird auf der Tour bei kurzen Zwischenstopps
fachkundig auf die geschichtlichen Besonderheiten
entlang des Weges aufmerksam machen. Also: Reisen
bildet!
Und wie immer
schließt die Tour mit einem Radler-Café in und um
die Radfahrerkirche und einer kleinen
Überraschung zum Mitnehmen.
Tourstart etwa um
10.45 Uhr vor dem Bahnhof Freudenstadt-Stadt. Die
Deutsche Bundesbahn stellt diesmal eigens einen
"Radexpress" für die "Tour de Murg - historisch",
der von Ludwigshafen über Mannheim, Heidelberg
und Karlsruhe nach Freudenstadt
fährt. Abfahrtszeiten: 9.2s h ab Rastatt, 9.30h
ab Kuppenheim, 9.36 ab Gaggenau, 9.43 ab
Gernsbach, 9.56 ab Forbach. Kosten entstehen nur
für die Bahnfahrt, Fahrradmitnahme ist kostenlos.
Bitte mitbringen:
verkehrstüchtiges Fahrrad, Fahrradhelm(!),
Vesper und Getränk für eine Rast unterwegs.
In Zusammenarbeit
mit dem Arbeitskreis Tourismus und Freizeit
Gaggenau und dem ADFC Region Ortenau.
Und am 19.6.2011
beteiligt sich die Radfahrerkirche am
AOk-Radsonntag. Treff zur Abfahrt mit Pfarrer
Weiß auf einer familienfreundlichen Strecke über
Kuppenheim, Förch und Niederbühl zum Vereinsheim
der DJK im Rastatter Münchfeld ist um 10.45 Uhr
an der Radfahrerkirche Hörden. Wer mag, besucht
zuvor den Gottesdienst um 9 Uhr in der
Radfahrerkirche. Die AOK sorgt für etwas
Verpflegung unterwegs, am Ziel warten Aktions-
und Mitmachangebote für die ganze Familie.
Informationen beim Pfarramt der Evang.
Lukasgemeinde und bei der AOK Mittlerer Oberrhein
(07222 - 76 91 12). |

Bild: privat, Radler-Café an der
Radfahrerkirche Hörden
|
Radfahrerkirche Hörden in Bayern vorgestellt
Zu einer Art
Exportartikel ist die Radfahrerkirche Hörden,
bzw. ihr Konzept, inzwischen geworden. Auf
Einladung der Bayerischen Landeskirche stellten
Pfarrer Thomas Weiß und die Vorsitzende des
Ältestenkreises der Evang. Lukasgemeinde
Gaggenau, Cornelia Becker, die Radfahrerkirche
Hörden anlässlicher ein Projekttagung
"Radwegekirchen" am vergangenen Samstag
(29.1.2011) in Würzburg vor.
Fünfzehn
Pfarrerinnen und Pfarrer aus ganz Bayern und
der zuständige Tourismus-Referent des
Bayerischen Oberkirchenrates, Thomas Roßmerkel,
ließen sich über die Radfahrerkirche, ihre
Angebote und das Team "Race againt Poverty -
Radfahrerkirche Hörden" informieren. Und waren
vom Konzept und seiner Umsetzung sichtlich
beeindruckt.
Besonderes
Interesse fanden die Fragen nach der
ehrenamtlichen Mitarbeit in der
Radfahrerkirche, nach ihrer
Öffentlichkeitsarbeit und ihren Partnern im
Arbeitskreis Tourismus und in der Stadt
Gaggenau. Angeregt wurde diskutiert und mit
viel Mut und Fantasie gingen die Bayerischen
Theologinnen und Theologen daran, Ideen für
ihre eigenen Gemeinden zu entwickeln. Cornelia
Becker und Thomas Weiß ließen Infomaterial und
die hochwillkommenen
Radfahrerkirchen-Trinkflaschen als
Gastgeschenke zurück. In das in der Evang.
Kirche in Deutschland entstehende
Radwegekirchen-Netz reiht sich die
Radfahrerkirche Hörden als beispielhaftes
Projekt ein.
Die erste
Veranstaltung der Radfahrerkirche in Gaggenau
in diesem Jahr wird die Präsentation ihres
Radsportteams am 25. Februar sein.
|

Tagungsteilnehmer mit
Radfahrerkirchen-Trinkflasche
Pfarrer Thomas Weiß bei der
Diskussion |
ADFC startet Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit"
Wer in den
Monaten Juni, Juli und August an insgesamt 20
Tagen "mit dem Rad zur Arbeit" fährt, kann bei
der gleichnamigen Aktion von ADFC und AOK
mitmachen und wertvolle Preise gewinnen.
Zum diesjährigen
Auftakt haben ADFC und Radfahrerkirche Hörden
zu einem gemeinsamen Frühstück geladen und es
kamen viele, die schon im vergangenen Jahr
mitgemacht haben: "Ich fahr das ganze Jahr mit
dem Rad, da nehme ich auf jeden Fall teil" war
vielfach zu hören. "Da komm ich viel gelassener
bei der Arbeit und abends wieder daheim an."
Pfarrer Thomas Weiss freut sich, dass er sein
Hobby Radfahren so gut mit seinem Beruf
verbinden kann. Viele Teilnehmer fahren auch
längere Strecken. Wer mit dem Rad zur Arbeit
fährt, bringt automatisch viel Bewegung in
seinen Alltag, seinen Kreislauf in Schwung und
kommt stau- und stressfrei zur Arbeit. Man tut
nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern vor
allem seiner eigenen Gesundheit, so Ralph
Neininger vom Kreisverband Baden-Baden Bühl
Rastatt des ADFC.
|
 |
Radfahrerkirche
mit Signet ausgezeichnet, Jahresprogramm für
Saison 2009 steht!
Bereits Ende des vergangenen Jahres bekam die
Radfahrerkirche Hörden das Signet "Geöffnete
Kirche" verliehen. An diese Auszeichnung sind
bestimmte Bedingungen geknüpft.
So
muss die Kirche zum Beispiel regelmäßig und
verlässlich geöffnet sein, in der Kirche müssen
Informationen aus der Gemeinde und über die
Region ausliegen, spirituelle Erfahrungen sollen
ermöglicht werden, Service für Touristen und
Tagesgäste ist vorzuhalten.
--->
weiter im
Text |

Mitarbeitende Team
Radfahrer-kirche: U. Karcher, Th. Weiß, M.Kräuter, F. Kräuter, Y.
Fehling, Presse
(nicht abgebildet: U.
Vierling), mit dem Signet "Geöffnete Kirche". |
Fine Folk. Chris Simmance in der Radfahrerkirche
Hörden
Chris Simmance,
Liedermacher und Folksänger aus England,
bezaubert. Er singt seine eigenen Lieder, singt
von Wanderungen und Erfahrungen am Weg. Obwohl er
bereits 17 CDs veröffentlicht und auf vielen
Kleinkunstbühnen Konzerte gegeben hat, ist er
eines aus Leidenschaft geblieben: ein fahrender
Sänger.
Simmance, 1951 in
Salisbury, England geboren und studierter
Musiker, erzählt - übrigens auf Deutsch, seit
einigen Jahren lebt er in der Nähe von Tübingen -
Anektoden und Geschichten aus dem Leben eines
wandernden Sängers, der seine Zeit und die
Gesellschaft fein und oft genug spöttisch
beobachtet.
Begleitet von
Gitarre und Akkordeon ist seine Singstimme das
Hauptinstru-ment - ein bemerkenswertes!
(Weitere Infos zu
Chris Simmance siehe im Anhang und unter
www.simmance.de)
→
weitere Info's
|


|
_klein.jpg) _klein.jpg)
Fotos: Kräuter (Klick zum Großformat) |
Bernhard Hinault bei
der Vorstellung seiner Memoiren in der Bretagne.
Fam. Kräuter war dabei
und ließ sich ein Trikot der Radfahrer-kirche Hörden signieren. |
Landesbischof in Radfahrerkirche
Auf seiner jährlichen
Bezirksvisitation besuchte der evang.
Landesbischof Dr. Ulrich Fischer (Bild links) am
Nachmittag des 29. Febr. 2008 auch die
Radfahrerkirche in Hörden. Nachdem er mit seiner
20-köpfigen Delegation aus Vertretern der
Landeskirche bereits am Vormittag bei dem
Gernsbacher Unternehmen Casimir Kast einen Besuch
abgestattet hatte, sollte diese einstündige
Stippvisite "zum Luft holen" genutzt werden, wie
es Pfarrer Thomas Weiß, bei der Begrüßung
ausdrückte.
Das Team der Radfahrerkirche hatte
natürlich Kaffee und Kuchen vorbereitet. Weiß
erläuterte die Entwicklung der "einzigen
Radfahrerkirche in Baden".
Dem sportlichen Landesbischof
überreichte der Pfarrer ein Trikot der
Radfahrerkirche, das Fischer beim Joggen nutzen
wolle.
Text/Foto: wz (BT)
|
 |
|